An drei aufeinander folgenden Abenden wollen wir Sie umfassend zum Thema Vorsorge informieren.
Am ersten Abend befassen wir uns mit der Vorsorgevollmacht (V). Alle Volljährigen haben damit die Möglichkeit, im Vorfeld festzulegen, wie im Falle ihrer Entscheidungsunfähigkeit im eigenen Sinne von einer zu benennenden Person Entscheidungen getroffen werden sollen.
Eine andere Art der Vorsorge ist die Betreuungsverfügung (B), die vor allem dann sinnvoll erscheint, wenn ich Niemanden habe, der oder dem ich eine Vorsorgevollmacht erteilen kann oder will. Dabei habe ich die Möglichkeit, der betreuenden Person konkrete Wünsche mitzuteilen und Vorgaben zu machen, damit diese in meinem Sinne entscheidet. Diese Option beleuchten wir am zweiten Termin.
Der dritte Abend widmet sich der vielleicht bekanntesten Vorsorge: Der Patientenverfügung (P). Wir erläutern die Möglichkeiten und auch die Risiken, die bei der Abfassung auf uns zukommen. Sowohl die rechtlichen Vorgaben als auch das Für und Wider nehmen wir in den Blick und wollen mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
V B | Donnerstag | 03.11.2022 | 1 Tag |
B B | Donnerstag | 10.11.2022 | 1 Tag |
P B | Donnerstag | 17.11.2022 | 1 Tag |
Dauer | 18:00 bis 19:30 Uhr | ||
Gebühr | kostenlos | ||
Leitung | Birgit Branß und Claudia Rott |
Ihre Fragen und Ihre Anmeldung zu diesem Angebot richten Sie bitte an den Caritasverband unter Telefon 0561 7004-218 oder per E-Mail an brgtbrnsscrts-kssld bzw. den Sozialdienst katholischer Frauen unter Telefon 0561 7004-236 oder per E-Mail an cldrttskf-kssld.