Hier finden Sie unsere Kurse aus dem Bereich gemeinsam leben zum Thema miteinander, füreinander. Alternativ können Sie hier in der pdf-Datei blättern.


Flötenspielkreis

Sie besitzen Kenntnisse auf der C- oder F-Blockflöte und spielen gerne im Ensemble? Dann sind Sie herzlich willkommen in unserem wöchentlichen Spielkreis.
Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen und sind zu einer unverbindlichen Schnupperstunde eingeladen.

200 AMittwoch20.08.202515 Tage
200 BMittwoch21.01.202618 Tage
Dauer17:30 bis 18:30 Uhr
GebührA: 105,00 Euro / B: 126,00 Euro
LeitungBeate Brunst-Sprenger
Flötenspielkreis
Flötenspielkreis

Kleine Auszeit

Wir lesen und besprechen Kurzgeschichten und ergänzen diese mit interessanten Informationen zu verschiedenen Themen oder einer Biographie. Dieser „Talk am Mittag“ ist offen für alle Frauen, die gerne lesen und sich austauschen möchten. Dabei ist auch immer Zeit für tagesaktuelle Ereignisse, die uns beschäftigen. Freuen Sie sich auf eine kleine Auszeit in angenehmer Runde.

201 AMittwoch27.08.20256 Tage (14-täglich)
201 BMittwoch14.01.20269 Tage (14-täglich)
Dauer13:00 bis 14:30 Uhr
GebührA: 42,00 Euro / B: 63,00 Euro
LeitungHeike Knabe-Schneider
Kleine Auszeit
Kleine Auszeit

Leben mit Spannungskopfschmerz und Migräne (Vortrag)

Immer mehr Menschen leiden an Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Die Häufigkeit variiert je nach Geschlecht und Alter, 10 bis 15 Prozent sind es insgesamt. Die Anzahl steigt stetig an. Aber was führt zu diesen beiden Kopfschmerzformen und was kann man tun? In diesem Vortrag werden aktuelle medizinische Daten zu Migräne und Spannungskopfschmerzen vermittelt und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Auch für Fragen gibt es Raum.

202 ADienstag02.09.20251 Tag
202 BDienstag27.01.20261 Tag
Dauer19:00 bis 20:30 Uhr
GebührA, B: 7,00 Euro
LeitungRenate Vorwald
Lesen heißt doppelt leben

Leben mit Spannungskopfschmerzen und Migräne (Seminar)

Was kann bei mir zur Linderung und Veränderung führen?
Die Teilnehmenden erhalten ein umfassendes Verständnis für diese Erkrankungen und ihre Unterschiede. Kenntnisse über die Zusammenhänge der Ursachen und der Entstehung beider Schmerzformen zu haben, ist die Basis für Veränderung. Bewusste Körperwahrnehmung, Entspannung, Stressabbau und das Wissen um emotionale Stärken können die Häufigkeit der Anfälle reduzieren. Auch die medikamentöse Behandlung wird ein Thema sein.

Alle Interessierten können mit ihrer Erkrankung und ihren bereits gemachten Erfahrungen und ihren Fragen kommen. Zur Minderung der körperlichen Spannungen ist die Progressive Muskelentspannung ein Baustein in der Behandlung sowohl der Migräne als auch der Spannungskopfschmerzen und wir werden sie einüben. Mit inneren Reisen lässt sich erfahren, was die individuellen Schritte sind, die zu einer Verbesserung führen können. Dabei werden die eigenen Stärken im Vordergrund stehen, die neue Wege im Umgang mit dem Geschehen ermöglichen.

Seminarinhalte:

  • Vermittlung aktueller Daten zu Migräne und Spannungskopfschmerzen
  • Raum für individuelle Fragen, Erfahrungen und Erwartungen
  • Einführung in die Progressive Muskelentspannung in Lang- und Kurzform
  • Erforschen der persönlichen Themen, die eine Rolle spielen
  • Informationen über eine alternative oder medikamentöse Vorbeugung und/oder Behandlung

203 ADienstag09.09.20256 Tage
203 BDienstag03.02.20266 Tage
Dauer18:00 bis 20:00 Uhr
GebührA,, B: 56,00 Euro
LeitungRenate Vorwald

Höchstens 12 Personen können teilnehmen.

Leben mit Spannungskopfschmerzen und Migräne
Leben mit Spannungskopfschmerzen und Migräne

Mit Ruhe und Sinn in den Ruhestand

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, insbesondere aus pädagogischen und sozialen Berufen, die in den kommenden Monaten in den Ruhestand gehen. Sie finden hier einen geschützten Raum für persönliche Reflexion, psychoedukative Impulse und eine kreative Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden Lebensabschnitt. Neben Gruppengesprächen kommen Methoden aus der Biographiearbeit und Techniken aus dem Kunstbereich vor. Dabei entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien, um psychisch gestärkt, körperlich achtsam und mit innerer Klarheit in den Ruhestand zu gehen.

Zentrale Themen sind unter anderem:

  • Abschied vom Berufsleben
  • Selbstbild und Lebensweg
  • Bedürfnisse und Werte im neuen Lebensabschnitt
  • Gestaltung des Alltags im Ruhestand
  • Zukunftsaussichten und Ressourcenaktivierung
204Donnerstag30.10.20253 Tage (14-täglich)
Dauer18:30 bis 20:30 Uhr
Gebühr42,00 Euro
LeitungMalgorzata Konzok

Lesung ANDERS GLEICH

China ist in aller Munde. Doch wer sind die Menschen, die dort leben? Wie sehen sie ihr Land? Welche Rolle spielen Glauben, Familie und Politik? Zwei Frauen wollten es wissen: Sie führten Interviews mit Gesprächspartnerinnen aus allen Gesellschaftsschichten. In den entstandenen Porträts fangen sie die weibliche Perspektive aus innerchinesischer Sicht ein. Die Frauen erzählen von ihrem Weg, ihren Werten, ihren Wünschen. Die Geschichten und Fotografien regen an, Menschen offen und neugierig zu begegnen.

205Donnerstag25.03.20251 Kurstag
Dauer19:00 bis 20:30 Uhr
Gebührkostenfrei (Spenden sind erbeten)
LeitungMiriam Leitner

In Kooperation mit dem
Bildungsforum St. Michael im Kolpinghaus, Die Freiheit 2, Kassel

Lesung ANDERS GLEICH
Lesung ANDERS GLEICH
Lesung ANDERS GLEICH
Lesung ANDERS GLEICH

Walk and talk – ein seelsorgerisches Angebot

Zu zweit ein Stück gehen, im Gespräch Fragen klären und Perspektiven entwickeln.
Verschwiegenheit ist selbstverständlich.

243Terminnach Vereinbarung
Dauernach Vereinbarung
Gebührkostenlos
LeitungSandra Bonenkamp
Walk and talk – ein seelsorgerisches Angebot
Walk and talk – ein seelsorgerisches Angebot

Wir jungen Alten

Wir sind Menschen ab 50, die sich frag(t)en: Beruf am Nagel, Kinder aus dem Haus – was nun? Wir wollen etwas tun, mitmachen und uns engagieren! So treffen wir uns in unserem Haus in Gesprächsgruppen oder zum kreativen Arbeiten und organisieren Vorträge, Diskussionen und andere Unternehmungen.

Unsere Angebote

  • Wöchentliche Gruppengespräche sowie Einzelgespräche
  • Holzwerkstatt, Kreativwerkstatt, Nadel & Faden (Handarbeiten)
  • Hilfe bei Problemen am PC
  • Veranstaltungen und Tagesausflüge
  • Glasfusing nach Vereinbarung
Termindienstags bis donnerstags
Dauer9:00 bis 18:00 Uhr

Ort: „Wir jungen Alten“, Frankfurter Str. 207

Fragen zu diesem Angebot richten Sie bitte an die Leiterin Patricia Deisel oder an Peter Freund von der Holzwerkstatt unter Telefon 0561 471852 oder per E-Mail an wjcrts-kssld

Walk and talk – ein seelsorgerisches Angebot
Walk and talk – ein seelsorgerisches Angebot