K wie kooperativ. Eltern und Kinder/Jugendliche können gut zusammenarbeiten. Sie verabreden gemeinsam Regeln und lösen Konflikte gemeinsam.
E wie ermutigend. Väter und Mütter nehmen ihre Kinder/Jugendlichen so an, wie sie sind, und fördern ihre Selbstständigkeit.
S wie sozial. Eltern und Kinder/Jugendliche sind gleichwertig. Mütter und Väter achten die sozialen Grundbedürfnisse der Kinder/Jugendlichen und legen Wert darauf, dass diese auch die Bedürfnisse der Eltern respektieren.
S wie situationsorientiert. Mütter und Väter berücksichtigen die Bedingungen, die im Moment gegeben sind, und achten auf die vorhandenen Möglichkeiten bei sich wie bei den Kindern/Jugendlichen.
Ihre Anmeldung und Fragen zu den drei Online-Angeboten richten Sie bitte an Frau Hasenauer von der Abteilung Lebensalter und Familie des Bischöflichen Generalvikariats unter Telefon 0661 87-353 oder per E-Mail an fmlndbzhngbstm-fldd.
Weitere Informationen zum Modell Kess-erziehen finden Sie unter www.kess-erziehen.de.
Dieser Kurs stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Die Eltern werden darin unterstützt, die Entwicklung ihres Kindes zu fördern, indem sie feinfühlig agieren, das Kind in den Alltag einbeziehen und alltägliche Erfahrungsräume nutzen. Gleichzeitig fördert der Kurs die kommunikativen Fertigkeiten der Eltern.
Die Themen der fünf Kurseinheiten:
190 A | Mittwoch | 11.01.2023 | 5 Tage |
190 B | Donnerstag | 22.06.2023 | 5 Tage |
Dauer | 20:00 bis 22:30 Uhr | ||
Gebühr | A, B: 30,00 Euro inkl. Elternhandbuch | ||
Leitung | Monika Goldbach |
Dieser Kurs stellt die durch Ermutigung gestützte Entwicklung des Kindes und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mütter und Väter erhalten eine praktische, ganzheitliche orientierte Erziehungshilfe. Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter Eltern angeregt.
Die Themen der fünf Kurseinheiten:
191 A | Donnerstag | 16.02.2023 | 5 Tage |
191 B | Mittwoch | 21.06.2023 | 5 Tage |
Dauer | 20:00 bis 22:30 Uhr | ||
Gebühr | A, B: 30,00 Euro inkl. Elternhandbuch | ||
Leitung | Monika Goldbach |
Dieser Kurs geht auf die besondere Situation und die Bedürfnisse allein/getrennt Erziehender ein. So wird unter anderem thematisiert, wie man Kinder unterstützen kann, die für viele als schmerzhaft erlebte Situation zu bewältigen, und wie man die eigene Wertschätzung dem anderen Elternteil gegenüber bewahren oder stärken kann.
Die Themen der sechs Kurseinheiten:
192 | Donnerstag | 23.02.2023 | 6 Tage |
Dauer | 20:00 bis 22:30 Uhr | ||
Gebühr | 30,00 Euro inkl. Elternhandbuch | ||
Leitung | Franziska Lederer |